mechanisches Wärmeäquivalent
- mechanisches Wärmeäquivalent
-
ein Umrechnungsfaktor, durch den mechanischen und thermischen
Einheiten der
Energie miteinander in
Beziehung gesetzt werden; ist nach Einführung des Internationalen
Einheitensystem (
SI) gegenstandslos geworden, da alle Energieformen in Joule gemessen werden.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
mechanisches Wärmeäquivalent — mechaninis šilumos ekvivalentas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Joule’s equivalent; mechanical equivalent of heat vok. mechanisches Wärmeäquivalent, n rus. механический эквивалент теплоты, m pranc. équivalent mécanique de la calorie,… … Fizikos terminų žodynas
Wärmeäquivalent — Wärmeäquivalent, mechanisches. Der erste Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie (s. S. 815), der einen speziellen Fall des Prinzips von der Erhaltung der Energie (Bd. 3, S. 449) darstellt, sagt aus: In allen Fällen, in welchen durch Wärme Arbeit … Lexikon der gesamten Technik
James Joule — James P. Joule James Prescott Joule (* 24. Dezember 1818 in Salford bei Manchester; † 11. Oktober 1889 in Sale (Greater Manchester), Aussprache: dʒuːl[1] war ein britischer Physiker … Deutsch Wikipedia
Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… … Deutsch Wikipedia
James Prescott Joule — James P. Joule James Prescott Joule (* 24. Dezember 1818 in Salford bei Manchester; † 11. Oktober 1889 in Sale (Greater Manchester), Aussprache: dʒuːl[1]) war ein britischer Physiker … Deutsch Wikipedia
Wärmemotoren — oder Thermodynamische Maschinen sind Kraftmaschinen (s. Maschinen, Bd. 6, S. 308), durch welche Wärme in mechanische Arbeit (Bd. 1, S. 267, 102) verwandelt wird. Es gehören hierher die Dampfmaschinen, Heißluftmaschinen, Gasmotoren, Erdölmotoren u … Lexikon der gesamten Technik
äquivalent — gleichartig; gleich beschaffen; gleichwirkend * * * äqui|va|lẹnt 〈[ va ] Adj.〉 gleichwertig [<lat. aequus „gleich“ + valere „wert sein, gelten“] * * * Ä|qui|va|lẹnt [↑ äqui u. ↑ valent], das; s, e: Kurzbez. für Äquival … Universal-Lexikon
Äquivalent — gleichwertiger Ersatz * * * äqui|va|lẹnt 〈[ va ] Adj.〉 gleichwertig [<lat. aequus „gleich“ + valere „wert sein, gelten“] * * * Ä|qui|va|lẹnt [↑ äqui u. ↑ valent], das; s, e: Kurzbez. für Äquivalentteilchen als (gedachter) Bruchteil 1/z*… … Universal-Lexikon
Liste der Eponyme — Ein Eponym ist ein Begriff, der eine Sache mit einer namengebenden realen oder fiktiven Person (Namensgeber) oder einem Ort verbindet. A Begriff Name Anmerkungen Achillesferse Achilles Griechischer Held in der Ilias. Seine Mutter Thetis versuchte … Deutsch Wikipedia
Spezifische Wärme [2] — Spezifische Wärme, wahre. Der Ausdruck wird häufig für die spezifische Wärme c = d Q/d t, im Gegensatze zur mittleren spezifischen Wärme c = Q/(t t ) angewendet (s. Spezifische Wärme), hat aber auch die folgende Bedeutung. In manchen… … Lexikon der gesamten Technik